Spielerschutz

VIELSEITIGES UNTERHALTUNGSANGEBOT – SICHER UND SERIÖS

Das inhaltliche Angebot dient den natürlichen Spielbedürfnissen der erwachsenen Bevölkerung. Auf DasKasino.de informieren wir über aktuelle Trends und Spiele, bieten jedoch keine eigenen Spiele an. Dennoch nehmen wir den Spielschutz ernst. Das Spielen soll Spaß machen und zugleich ein erholsames Freizeiterlebnis für den Gast sein. Krankhaftes Spielen soll hingegen in keiner Hinsicht unterstützt oder gefördert werden.

Rat und Hilfe

Übermäßiges und unkontrolliertes Spiel kann zu Abhängigkeit und letztlich zur Sucht führen. Mögliche Folgen sind Spielschulden, finanzieller Ruin und soziale Isolation. Solltest du derartige Anzeichen haben, kannst du dich vertrauensvoll an folgende Stellen wenden:

Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V.
Glacisstraße 26
01099 Dresden

Telefon: 0351 804 55 06

E-Mail: slsev@t-online.de

Internet: slsev.de

Kompetenzzentrum Verhaltenssucht am Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität
Untere Zahlbacher Straße 8
55131 Mainz

Hotline Verhaltenssucht:

Anonyme und kostenlose Beratung von Betroffenen und Angehörigen unter 0800 – 1 529 529 (Montag - Freitag von 12.00 bis 17.00 Uhr)

oder online unter verhaltenssucht.de

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Maarweg 149-161
50825 Köln

BZgA-Beratungstelefon: 0800 1 37 27 00 (kostenfrei und anonym)

Internet: bzga.de

SELBSTTEST

Das Spiel mit dem Glück ist für viele Menschen ein unterhaltsames und spannendes Freizeitvergnügen. Doch wenn der Zeitvertreib zum Zwang wird, hört der Spaß auf.Jeder kann an den nachfolgenden Aussagen sein Verhältnis zum Glücksspiel ehrlich überprüfen. Testen Sie sich selbst!

  1. Verweilen Sie öfters länger beim Spielen, als Sie sich vorgenommen haben?
  2. Haben Sie schon einmal ohne Erfolg versucht, das Spielen aufzugeben?
  3. Wenn Sie verloren haben, versuchen Sie dann, den verlorenen Einsatz so schnell wie möglich zurückzugewinnen?
  4. Haben sich schon Freunde, Bekannte oder Verwandte von Ihnen abgewandt, weil Sie diese wegen Ihres Spielens vernachlässigt haben?
  5. Haben Sie nach dem Spielen Gewissensbisse?
  6. Haben Sie schon gespielt, um mit dem Gewinn Schulden zurückzubezahlen oder andere Finanzprobleme zu lösen?
  7. Wirkt sich das Spielen negativ auf Ihre Lebensfreude oder Leistungsfähigkeit aus?
  8. Wenn Sie gewonnen haben, empfinden Sie dann das starke Verlangen weiterzuspielen, um noch mehr zu gewinnen?
  9. Haben Sie schon oft gespielt, bis Sie kein Geld mehr bei sich hatten?
  10. Spielen Sie, weil Sie sich allein oder einsam fühlen oder weil Sie Sorgen entrinnen möchten?
  11. Haben Sie schon einmal Geld geliehen, um weiterspielen zu können?
  12. Haben Sie schon einmal etwas verkauft, um vom Erlös zu spielen?
  13. Haben Sie im Spiel schon einmal Sorgen und Ärger vergessen wollen?
  14. Haben Sie schon einmal auf ungesetzliche Weise Ihr Spiel finanziert, oder haben Sie schon einmal an eine solche Möglichkeit gedacht?
  15. Schlafen Sie schlecht, seitdem Sie spielen?
  16. Haben Sie Streit, Enttäuschungen oder Schwierigkeiten zum Spielen getrieben?
  17. Konsumieren Sie seitdem Sie spielen vermehrt Alkohol oder andere Drogen?
  18. Haben Sie im Zusammenhang mit dem Spielen schon eine Arbeitsstelle verloren?
  19. Haben Sie am Morgen Mühe, aufzustehen und Ihren Verpflichtungen nachzugehen?
  20. Haben Sie innerhalb der letzten zwei Jahre einmal daran gedacht, sich das Leben zu nehmen?

ZUR AUSWERTUNG

Wer mindestens sechs Fragen mit "Ja" beantwortet, sollte sich fachlich beraten lassen oder eine Selbsthilfegruppe aufsuchen. 

SELBSTSPERRE

Seriöse Anbieter ermöglichen es gefährdeten Spielerinnen und Spielern, sich selbst für Glücksspiele sperren zu lassen. 

FREMDSPERRE

Es ist auch möglich, dass z. B. Angehörige gefährdete Personen sperren lassen.